Entdecken Sie Ihre geeignete Glaukom Operation

Eine Operation bei Grünem Star (Glaukom) kann notwendig werden, wenn medikamentöse Therapien und andere weniger invasive Maßnahmen nicht ausreichen, um den Augeninnendruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Dieser chirurgische Eingriff zielt darauf ab, den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern und den Druck im Auge zu senken, um den Sehnerv zu schützen und den Verlust des Sehvermögens zu minimieren. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die je nach Art und Schweregrad des Glaukoms individuell ausgewählt werden. Mit einer rechtzeitigen Operation kann das Risiko schwerwiegender Sehverluste reduziert und die Sehfunktion langfristig erhalten werden.

Glaukom Operation Trabekulektomie

Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem Glaukom 

Die Trabekulektomie ist eine hochwirksame chirurgische Behandlungsmethode zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom. Bei diesem Eingriff wird ein kleiner Kanal zwischen der Vorderkammer des Auges und einem Reservoir unter der Bindehaut geschaffen, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Dieser Eingriff ist besonders geeignet für Patienten mit fortgeschrittenem Glaukom, bei denen medikamentöse Therapien nicht mehr ausreichend sind.

Glaukom Operation: Grüner Star Operation: Trabekulektomie

Warum sollten Sie diese Operation wählen?

Langfristige Druckkontrolle: Im Gegensatz zu medikamentösen Therapien bietet die Trabekulektomie eine langfristige Lösung zur Druckkontrolle. Dies ist entscheidend, um das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen und das Sehvermögen langfristig zu erhalten.

Erhaltung des Sehvermögens: Durch die effektive Senkung des Augeninnendrucks trägt die Trabekulektomie dazu bei, das Sehvermögen der Patienten zu bewahren. Sie reduziert das Risiko für weiteren Sehverlust und kann das Fortschreiten der Erkrankung stoppen.

Indikation bei fortgeschrittenem Glaukom: Die Trabekulektomie wird häufig bei fortgeschrittenen Glaukomfällen angewendet, bei denen andere Behandlungsoptionen nicht mehr ausreichend wirksam sind. Sie bietet eine wichtige Möglichkeit zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Minimierung der mit Glaukom verbundenen Sehbehinderung.

Verbesserung der Lebensqualität: Durch die effektive Druckkontrolle und Erhaltung des Sehvermögens verbessert die Trabekulektomie die Lebensqualität der Patienten erheblich. Sie ermöglicht eine reduzierte Abhängigkeit von Glaukom-Medikamenten und kann die Notwendigkeit weiterer chirurgischer Eingriffe verringern.

Ablauf und Wissenswertes zur Grünen Star Operation Trabekulektomie

Vorbereitung

Vor der Operation erfolgt eine gründliche Untersuchung, um die Eignung des Patienten zu prüfen und etwaige Risiken zu minimieren. Dazu gehört auch die Abklärung von Vorerkrankungen sowie die Festlegung des genauen Vorgehens.

Glaukom Operation: Trabekulektomie Vorbereitung

Durchführung

Eine Grüner Star Operation erfolgt unter örtlicher Betäubung oder in einigen Fällen unter Vollnarkose. Ein erfahrener Augenchirurg führt einen kleinen Schnitt in die Bindehaut ein und schafft einen Abflussweg für das Kammerwasser durch das Trabekelwerk.

Grüner Star Behandlung: Grüner Star Operation

Nachsorge

Nach der Trabekulektomie sind regelmäßige Kontrollen entscheidend, um den Heilungsverlauf zu überwachen und den Augeninnendruck stabil zu halten.

Glaukom Operation: Trabekulektomie Nachsorge

Komplikationen

Die Trabekulektomie kann Komplikationen wie Infektionen, Blutungen oder vorübergehende Sehstörungen verursachen. Eine genaue Aufklärung über Risiken ist daher wichtig.

Glaukom Operation: Trabekulektomie Nebenwirkung

Medikamentöse Therapie

Nach einer Trabekulektomie werden in der Regel Medikamente verschrieben, die den postoperativen Heilungsprozess unterstützen und Komplikationen vermeiden. Dazu gehören Antibiotika, entzündungshemmende Tropfen und in einigen Fällen die Fortsetzung der Glaukomtherapie.

Glaukom Operation: Trabekulektomie Medikamente

Langfristige Überwachung

Nach der Trabekulektomie sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der erreichte Augeninnendruck langfristig auf einem stabilen Niveau bleibt und das Sehvermögen erhalten bleibt.

Glaukom Operation: Trabekulektomie Kontrolle
Glaukom Operation: Grüner Star Operation: Trabekulektomie

Trabekulektomie Operation Ablauf

Vor der Operation wird die Pupille durch die Anwendung von Augentropfen verengt. Ein Lappen aus Bindehaut und Tenonkapsel wird am Hornhautrand gebildet, gefolgt von der präzisen Präparation eines falltürartigen, oberflächlichen Lederhautdeckels, der je nach Chirurgen entweder rechteckig oder trapezförmig sein kann. Anschließend wird eine weitere, tieferliegende Öffnung geschaffen, um einen Abfluss in ein Sickerkissen zu ermöglichen. Der oberflächliche Lederhautlappen wird sorgfältig wieder vernäht, was es dem Chirurgen ermöglicht, postoperativ gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Der Bindehautlappen wird erneut vernäht und auf Dichtheit geprüft. Das Sickerkissen wird oberhalb platziert (bei 12 Uhr), sodass es vom Oberlid geschützt ist. Für eine Woche werden antibiotische Augentropfen angewendet, gefolgt von mehreren Wochen der Verwendung von kortisonhaltigen Augentropfen. Diese sollen helfen, eine übermäßige Vernarbung des neu geschaffenen Sickerkissens zu verhindern.

Glaukom Operation Kanaloplastik

Die Kanaloplastik ist eine schonende, minimal-invasive Methode zur Senkung des Augeninnendrucks bei Glaukom. Ein mikroskopischer Katheter erweitert den natürlichen Abflussweg des Kammerwassers, ohne die Integrität des Auges zu beeinträchtigen. Diese Technik bietet eine schnellere Genesung, geringere postoperative Komplikationen und langfristige Druckkontrolle.

Glaukom Operation: Grüner Star Operation: Kanaloplastik

Kanaloplastik  Operation Ablauf

Zugang zum Trabekelwerk: Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt in die Bindehaut (Konjunktiva), um Zugang zum Trabekelwerk zu erhalten, das sich an der äußeren Grenze der Hornhaut befindet.

Einführung des Katheters: Ein mikroskopisch dünner Katheter wird in den Schlemm-Kanal eingeführt, der eine natürliche Struktur ist, durch die das Kammerwasser abfließt. Der Katheter wird sanft in den Schlemm-Kanal geführt, um ihn zu öffnen und zu erweitern.

Einbringen der Spannungsstreifen (Tensioning Sutures): Nachdem der Schlemm-Kanal erweitert wurde, werden feine, dauerhafte Spannungsstreifen in den Kanal eingelegt. Diese Streifen helfen, den Kanal offen zu halten und den Abfluss des Kammerwassers langfristig zu verbessern.

Verstärkung der Trabekelmembran (Trabeculodesis): In einigen Fällen kann eine Verstärkung der Trabekelmembran durchgeführt werden, um zusätzlich den Abfluss zu verbessern und den Augeninnendruck weiter zu senken.

Verschluss der Bindehaut: Nach Abschluss der Kanaloplastik wird die Bindehaut präzise vernäht, um die Wunde zu verschließen und eine gute Wundheilung zu fördern.

Weitere Behandlungmethoden bei Glaukom

Glaukom-Therapie

Grüner Star Behandlung: Glaukom Augentropfen

Medikamentöse Behandlung Augentropfen

Grüner Star Behandlung: SLT Laserbehandlung

Behandlung mittels SLT-Laseroperation

Grüner Star Behandlung: Mikroimplantat

Operative Behandlung mit Implantation

Grüner Star Behandlung: Grüner Star Operation

Operative Glaukom-Behandlungen

Häufig gestellte Fragen zur Grünen Star Operation

Wie gefährlich ist eine Glaukom-OP?

Eine Glaukom-Operation ist in der Regel sicher, birgt jedoch wie jede chirurgische Behandlung gewisse Risiken. Zu den möglichen Komplikationen gehören Infektionen, Blutungen, erhöhter oder zu niedriger Augeninnendruck sowie Entzündungen. In seltenen Fällen kann es zu einer Verschlechterung des Sehvermögens oder zu einem Verlust der Sehkraft kommen.

Die Wahl der richtigen Operationstechnik und eine gründliche Nachsorge können das Risiko von Komplikationen minimieren. Vor der Entscheidung für eine Glaukom-Operation wird der Augenarzt den Patienten ausführlich über mögliche Risiken und den individuellen Behandlungsplan informieren.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Glaukom-OP?

Die Heilung nach einer Glaukom-Operation variiert je nach Art des Eingriffs. In der Regel dauert die Erholungszeit nach einer traditionellen Glaukom-OP wie der Trabekulektomie etwa 4 bis 6 Wochen, bis die ersten Ergebnisse sichtbar sind und der Augeninnendruck stabilisiert ist.

Bei minimal-invasiven Eingriffen wie MIGS (Minimally Invasive Glaucoma Surgery) ist die Erholungszeit in der Regel kürzer, oft nur wenige Tage bis Wochen. Während der Heilung sollten Patienten regelmäßig zum Augenarzt gehen, um den Heilungsverlauf zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Wann muss ein Glaukom operiert werden?

Ein Glaukom muss in der Regel dann operiert werden, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten wie Augentropfen oder Lasertherapie nicht ausreichen, um den Augeninnendruck zu kontrollieren. Eine Operation kann auch notwendig sein, wenn der Augeninnendruck trotz medikamentöser Behandlung weiterhin zu hoch bleibt und das Risiko für Schäden am Sehnerv besteht.

Ein chirurgischer Eingriff wird auch in Erwägung gezogen, wenn der Glaukomdruck schnell ansteigt oder der Sehnerv bereits Schäden aufweist. Die Entscheidung für eine Operation hängt vom Fortschreiten des Glaukoms, der Art der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Der Augenarzt beurteilt, ob eine Operation erforderlich ist, um das Sehvermögen zu erhalten.

Was ist die neueste Methode zur Glaukomoperation?

Die neueste Methode zur Glaukomoperation ist die minimal-invasive Glaukomchirurgie (MIGS). Diese Verfahren zeichnen sich durch kleinere Schnitte und eine geringere Belastung des Auges aus, was zu einer schnelleren Erholungszeit und weniger Komplikationen führt. MIGS-Techniken umfassen unter anderem das Einsetzen von Mikro-Stents, die den Abfluss des Kammerwassers verbessern, sowie Laserbehandlungen, die den Augeninnendruck senken.

Diese Methoden sind besonders für Patienten mit mildem bis mittlerem Glaukom geeignet und bieten eine vielversprechende Alternative zu traditionellen, invasiveren Operationen.

Was ist eine Grüner Star Operation?

Eine Grüner Star Operation ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, den Augeninnendruck zu senken und den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern, um Schäden am Sehnerv zu verhindern oder zu begrenzen. Zu den häufigsten Operationen gehören die Trabekulektomie und die Kanaloplastik.

Was ist eine Trabekulektomie?

Die Trabekulektomie ist eine häufige Grüner Star-Operation, bei der ein kleines Stück des Trabekelwerks entfernt wird, um einen neuen Abflussweg für die Augenflüssigkeit zu schaffen. Dies hilft, den Augeninnendruck zu senken und das Fortschreiten des Glaukoms zu verlangsamen.

Was sind die Vorteile einer Trabekulektomie?

Die Trabekulektomie kann den Augeninnendruck signifikant senken und ist oft wirksamer als Medikamente allein. Sie kann das Fortschreiten des Glaukoms verlangsamen und das Sehvermögen schützen, insbesondere bei Patienten, bei denen andere Behandlungen nicht ausreichend waren.

Was ist eine Kanaloplastik?

Die Kanaloplastik ist eine minimalinvasive Grüner Star-Operation, die den natürlichen Abflussweg im Auge erweitert. Ein kleiner Katheter wird in den Schlemm-Kanal eingeführt und mithilfe eines feinen Fadens wird der Kanal gedehnt, um den Abfluss von Augenflüssigkeit zu verbessern.

Wie lange dauert die Erholungszeit nach einer Glaukom-Operation?

Die Erholungszeit variiert je nach Art der Grüner Star Operation und individuellem Heilungsverlauf. In der Regel sollten Patienten mehrere Tage bis Wochen Schonung einplanen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen lassen, um den Heilungsprozess zu überwachen und Komplikationen zu vermeiden.

Wie erfolgreich ist eine Grüner Star Operation bei der Senkung des Augeninnendrucks?

Die Erfolgsrate einer Grüner Star Operation variiert, aber viele Patienten erleben eine signifikante Senkung des Augeninnendrucks und eine Verlangsamung des Krankheitsfortschritts. Die langfristige Kontrolle des Drucks hängt von individuellen Faktoren und der Einhaltung der Nachsorgeanweisungen ab.